Menüs überspringen Barrierefreiheit bei She She Pop

Wait To Be Seated

Wait To Be Seated

Premiere in Indien Dezember 2025, Deutschland-Premiere Frühjahr 2026

„Wait to be seated“ ist ein interkulturelles Performance-Projekt der Kollektive She She Pop aus Berlin und Sandbox Collective aus Bangalore, das in Deutschland und Indien stattfinden soll. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler möchten sich dabei aus postkolonialer, feministischer uns machtkritischer Perspektive mit dem Konzept der Gastfreundschaft auseinandersetzen.
Die Gruppen wechseln sich als Gastgeber und Gäste ab. „Wait to be seated“ beleuchtet dabei die ethische Seite der Gastfreundschaft, die sich in vielen Kulturen bedingungslos und radikal auf das Fremde einlässt.

 

Besessen

3. Juli 2025

She She Pop treten an, um „Theater ohne Publikum“ eine neue Seite abzugewinnen. Wie in der Brechtschen Lehrstück-Theorie vorgeschlagen, nehmen die Anwesenden probehalber Haltungen ein und geben Reden wieder. Im Monolog Besessen wird so ein vielstimmiges Selbstgespräch zu hören sein, bei dem die Gemeinschaft zu Wort kommt.

Schubladen

15. Juni 2025

Die west-sozialisierten Frauen von She She Pop treffen auf Altersgenossinnen aus der ehemaligen DDR, um sich im Schwesternkuss ans Herz drücken zu lassen. Gemeinsam zeigen sie „Wiedervereinigung“ als Beziehungsarbeit nachträglich und live auf der Bühne. Wer waren wir? Wer sind wir? Wie sind wir die Frauen geworden, die wir heute sind?

Alles Mögliche

21. – 22. Juni 2025

Die Bühne ist leer und es gibt nur eine Regel: Alles, was hier gleich passieren soll, muss vorher öffentlich angekündigt werden. Alles Mögliche ist eine improvisierte Performance mit äußerst überschaubaren Mitteln.

Mauern

14. – 17. Juni 2025

Als gedankliche Fortsetzung von Schubladen haben She She Pop für Mauern erneut verschiedene Gäste eingeladen, die mit ihnen die Bühne teilen oder virtuell zugeschaltet sind. Gemeinsam gehen sie auf Zeitreisen zwischen Momenten der Vergangenheit und möglichen Zukünften. Die Reise führt entlang von Mauern, welche die Wahrnehmung und emotionale Prägung der gemeinsamen Realität durchziehen.

Wait To Be Seated

Premiere in Indien Dezember 2025, Deutschland-Premiere Frühjahr 2026

„Wait to be seated“ ist ein interkulturelles Performance-Projekt der Kollektive She She Pop aus Berlin und Sandbox Collective aus Bangalore, das in Deutschland und Indien stattfinden soll. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler möchten sich dabei aus postkolonialer, feministischer uns machtkritischer Perspektive mit dem Konzept der Gastfreundschaft auseinandersetzen.
Die Gruppen wechseln sich als Gastgeber und Gäste ab. „Wait to be seated“ beleuchtet dabei die ethische Seite der Gastfreundschaft, die sich in vielen Kulturen bedingungslos und radikal auf das Fremde einlässt.

 

Alles Mögliche

21. – 22. Juni 2025

Die Bühne ist leer und es gibt nur eine Regel: Alles, was hier gleich passieren soll, muss vorher öffentlich angekündigt werden. Alles Mögliche ist eine improvisierte Performance mit äußerst überschaubaren Mitteln.

Mauern

14. – 17. Juni 2025

Als gedankliche Fortsetzung von Schubladen haben She She Pop für Mauern erneut verschiedene Gäste eingeladen, die mit ihnen die Bühne teilen oder virtuell zugeschaltet sind. Gemeinsam gehen sie auf Zeitreisen zwischen Momenten der Vergangenheit und möglichen Zukünften. Die Reise führt entlang von Mauern, welche die Wahrnehmung und emotionale Prägung der gemeinsamen Realität durchziehen.

Besessen

3. Juli 2025

She She Pop treten an, um „Theater ohne Publikum“ eine neue Seite abzugewinnen. Wie in der Brechtschen Lehrstück-Theorie vorgeschlagen, nehmen die Anwesenden probehalber Haltungen ein und geben Reden wieder. Im Monolog Besessen wird so ein vielstimmiges Selbstgespräch zu hören sein, bei dem die Gemeinschaft zu Wort kommt.

Schubladen

15. Juni 2025

Die west-sozialisierten Frauen von She She Pop treffen auf Altersgenossinnen aus der ehemaligen DDR, um sich im Schwesternkuss ans Herz drücken zu lassen. Gemeinsam zeigen sie „Wiedervereinigung“ als Beziehungsarbeit nachträglich und live auf der Bühne. Wer waren wir? Wer sind wir? Wie sind wir die Frauen geworden, die wir heute sind?